- Unsere Region hat ein großes Potential an hoch qualifizierten Arbeitskräften. Zur Schaffung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen werden wir dies als Standortvorteil umsetzen .
- Wir konnten uns erfolgreich dafür einbringen , dass die Schloßberghalle und die Schule mit Hackschnitzelheizungen ausgestattet werden. Wir setzen uns auch weiterhin für den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen ein.
- Wir sehen die Windkraft als wichtige Alternative für die Stromerzeugung. Daher begrüßen wir die Errichtung von Windrädern auch in unserer Region. Allerdings ist dabei auf die Belange und die Verträglichkeit der Umgebung genauestens Rücksicht zu nehmen.
- Gewerblicher Mittelstand: Die Stärkung des Mittelstandes (Handwerk und Handel) ist enorm wichtig für unseren Ort, hierzu suchen wir die Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gewerbeverband.
- Land- und Forstwirtschaft: Wir schätzen unsere ausgeprägte Landwirtschaft in Peiting. Daher ist bei der Ortsplanung auf die Belange der Landwirtschaft Rücksicht zu nehmen.
- Fremdenverkehr: Der Fremdenverkehr ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor in Peiting. Die Arbeit des Fremdenverkehrs wollen wir unterstützen.
- Eine große Aufgabe sehen wir zukünftig darin, den Wirtschaftstandort Peiting in Verbindung mit den Nachbargemeinden gemeinsam zu stärken. Dazu wollen wir den Kontakt und die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden verbessern und ausbauen (interkommunale Zusammenarbeit).
Archiv der Kategorie: Unser Wahlprogramm
Infrastruktur
Die Straßen in Peiting sind teilweise in einem schlechten Zustand. Wir fordern ein Straßensanierungskonzept mit Zeit- und Finanzplanung. Dabei ist auch das bisherige Finanzierungsmodell zu überdenken.
- Wir sehen im Ort keinen weiteren Bedarf mehr an Verbrauchermärkten. Trotzdem erkennen wir, dass die Nahversorgung mit Nahrungsmitteln nicht in allen Ortsteilen gewährleistet ist. Hier sehen wir Handlungsbedarf z.B. im Wohngebiet der Schönriedlstraße und in Birkland. Hier streben wir kleinere Lebensmittelgeschäfte an.
- Die Mobilität von älteren Mitbürgern ist zu stärken, z. B. mit dem Ausbau des Ortsbusses.
- Zur Gewährleistung der örtlichen Grundversorgung sehen wir Handlungsbedarf in der Ansiedlung eines Frauenarztes und eines Ohrenarztes sowie auch eines Textilgeschäftes.
- Die Breitbandversorgung muss nicht zuletzt auch zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes verbessert und ausgebaut werden.
- Die innerörtliche Verkehrs-Vernetzung ist unserer Meinung nicht zufriedenstellend gelöst. Bisher wurden diesbezüglich unsere Verbesserungsvorschläge politisch blockiert. Hier werden wir nicht müde, auch weiterhin eine Verbesserungen einzufordern, wie z.B. zusätzliche Peitnachbrücke.
- Das Ehrenamt in den Vereinen ist gesellschaftspolitisch unverzichtbar. Wir werden weiterhin dafür eintreten, dass der Markt Peiting die örtlichen Vereine im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit unterstützt.
Familie
Die Familien sind das Herzstück unserer Gesellschaft. Eine unserer wichtigsten kommunalpolitischen Aufgabe ist es, unseren Ort für junge Bürger und für Familien mit Kindern lebens- und liebenswert zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dazu gehört:
- Familiengerechte Planung von Wohngebieten
- Ausstattung unseres Ortes mit Kinderspielplätzen
- Als Sachaufwandsträger der Grundschulen und der Mittelschule Peiting werden wir den Lehrern mit der notwendigen Schulausstattung die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sie ihrem Ehrziehungs- u. Bildungsauftrag bestmöglich gerecht werden können.
- Durch die neue Kindertagesstätte ist es uns gelungen, das Kindergartenangebot in Peiting zu erweitern. Hier werden wir uns bedarfsgerecht und zukunftsweisend weiter entwickeln.
Umwelt
Peiting ist die flächengrößte Gemeinde im Landkreis Weilheim-Schongau. Trotzdem werden wir mit unserem Grund und Boden behutsam umgehen, indem wir notwendige Wohn- und Gewerbegebiete nicht einfach in die grüne Wiese erweitern, sondern leer stehende Immobilien möglichst einer neuen Nutzung zugänglich machen.